PC-Erweiterungskarten & Module
PC-Erweiterungskarten und PC-Erweiterungsmodule sind die idealen Bausteine, um einen Industrie-PC genau auf Ihre spezielle Applikation anzupassen. Im IPC-Komponenten-Bereich finden Sie vor allem Karten zum Ausbau der Kommunikationsschnittstellen.
Erweiterungskarten für die Automation finden Sie hier

Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Bauformen
Prinzipiell hängt die Wahl der Bauform von den spezifischen Anforderungen und dem verfügbaren Platz auf dem Motherboard ab. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die gewählte Bauform mit dem Motherboard kompatibel ist und den erforderlichen Leistungsanforderungen entspricht.PCI (Peripheral Component Interconnect):
Vorteile: PCI-Steckplätze sind weit verbreitet und auf vielen Motherboards vorhanden. PCI-Karten sind in der Regel kostengünstig.Nachteile: Die PCI-Schnittstelle hat eine begrenzte Bandbreite im Vergleich zu moderneren Standards wie PCIe, was sie für leistungsintensive Anwendungen weniger geeignet macht.
PCIe (Peripheral Component Interconnect Express):
Vorteile: PCIe bietet eine höhere Bandbreite im Vergleich zu PCI, was es ideal für High-Performance-Anwendungen wie Grafikkarten macht. Es gibt verschiedene PCIe-Generationen (z.B., PCIe 3.0, PCIe 4.0), die unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten unterstützen.Nachteile: PCIe-Karten können teurer sein als ihre PCI-Äquivalente, und ältere Motherboards unterstützen möglicherweise nicht die neuesten PCIe-Versionen.
Mini PCIe:
Vorteile: Klein und kompakt, oft in Laptops und Mini-PCs verwendet.Nachteile: Begrenzte Bandbreite im Vergleich zu herkömmlichen PCIe-Steckplätzen.
M.2:
Vorteile: Sehr kompakte Bauform, hohe Bandbreite. Häufig für NVMe-SSDs, WLAN- und Bluetooth-Karten verwendet.Cs verwendet.Nachteile: Die Verfügbarkeit von M.2-Steckplätzen kann je nach Motherboard variieren.