19.09.22

Zustellroboter für die letzte Meile gesteuert von GM-1000
Autonome Zustellroboter fahren auf Gehwegen, fahren Hänge hinauf und hinunter, weichen Menschenmassen aus und öffnen sogar Boxen, aus denen die Kunden die Ware nach der Lieferung entnehmen können. Diese hochmodernen Lieferboxen auf Rädern ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Große Logistikunternehmen investieren stark in die Forschung und Entwicklung autonomer Lieferroboter und beschleunigen damit die Einführung einer intelligenten Verteilung auf der letzten Meile. Die zugrundeliegende Technologie der autonomen Lieferroboter basiert auf selbstfahrenden Autos, die auf der Grundlage der von Sensoren und intelligenten Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) gesammelten Echtzeitinformationen arbeiten. Darüber hinaus ermöglicht es die Technologie des maschinellen Lernens diesen intelligenten Systemen die genaue Planung und Einhaltung präziser Fahrrouten. Gegenwärtig werden autonome Lieferroboter vor allem für Lebensmittel- und Getränkeketten auf den Campus von Universitäten im Vereinigten Königreich und in den USA eingesetzt.
Eine Kombination aus dem eingebetteten GPU-Computer von Cincoze und künstlicher Intelligenz hat es einem bekannten E-Commerce-Unternehmen in China ermöglicht, einen eigenen autonomen Lieferroboter zu entwickeln, der die Effizienz der Haus-zu-Haus-Lieferung verbessern soll. Das kompakte GM-1000-System verfügt über umfangreiche E/A- und Erweiterungsoptionen und lässt sich perfekt in den begrenzten Raum im Inneren des Roboters integrieren. Dank der NVIDIA® Quadro® P2000 MXM-Grafikkarte kann das System auch komplexe Berechnungen durchführen und die Fahrstufe L4 erreichen. Es wird erwartet, dass autonome Lieferroboter in Zukunft selbstständig auf Universitätsgeländen, in Gemeinden und Parks arbeiten werden.
Leistungsstarke CPU und GPU
Mit einer Kombination aus fortschrittlichen Technologien wie maschinellem Sehen, KI, Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing und Big Data können automatisierte Lieferroboter Funktionen wie Umgebungswahrnehmung, dynamische Entscheidungsfindung und autonome Bewegungssteuerung realisieren. Um diese komplexen Berechnungen zu bewältigen, müssen die Roboter mit einem hochentwickelten Computer ausgestattet sein. Zusätzlich zu den Hochleistungs-CPU-Anforderungen benötigen KI-Algorithmen GPU-Leistung für die Deep-Learning-Optimierung, die es den Robotern ermöglicht, Straßen und Fußgänger zu erkennen. Der eingebaute PC muss einen geringen Stromverbrauch und eine lange Akkulaufzeit aufweisen, um im großen Maßstab kommerziell genutzt werden zu können.
Sensor- und Komponentenanschlüsse
Autonome Lieferroboter verwenden verschiedene Sensoren und Komponenten, die mit dem GPU-Computer verbunden sind. Zu diesen Komponenten für die Maschinensteuerung gehören ein LiDAR an der Vorder- und Rückseite, eine Mehrlinsen-Surround-Kamera, eine Bewegungskontrolle, die Fähigkeit zum Öffnen der Box und eine Signalanzeige.
Stoßsicheres, temperaturbeständiges System
Autonome Lieferroboter verbringen viele Stunden mit der Ausführung von Aufgaben unter schwierigen Außenbedingungen, die weit entfernt sind von einer komfortablen Innenumgebung. Sie müssen Erschütterungen standhalten, die durch holprige, unebene Straßen verursacht werden, und stundenlange Sonneneinstrahlung oder kalte Temperaturen aushalten. Ein robuster und stabiler Computer mit Industrie-PC-Eigenschaften ist daher eine Grundvoraussetzung.
Darum passt GM-1000 von Cincoze perfekt
Die eingebettete MXM-GPU-Computing-Lösung GM-1000 unterstützt einen Intel® Xeon®/Core™-Prozessor der 8/9. Generation, bis zu 64 GB internen DDR4-Speicher und MXM 3.1-GPU-Module vom Typ A/B und erfüllt damit die anspruchsvollen Rechenanforderungen von maschinellem Lernen, KI, High-End-Bildverarbeitung und automatisierter Inspektion. Die industrietaugliche MXM-GPU-Lösung zeichnet sich im Vergleich zu anderen Systemen mit ähnlicher GPU-Leistung durch hohe Leistung und geringen Stromverbrauch aus. Gleichzeitig sind CPU und GPU mit speziell entwickelten unabhängigen Kühlsystemen ausgestattet, um eine effektive Wärmeableitung durch Kupferleitungen und ein stranggepresstes Aluminiumgehäuse zu erreichen. Das System kann auch mit einem optionalen ultraschlanken externen Lüfter-Kit verwendet werden.
Kameras und Sensoren benötigen schnelle Verbindungen, um eine ultraschnelle Datenübertragung für die Bildverarbeitung und -analyse zu ermöglichen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist der GM-1000 mit Hochgeschwindigkeits-E/A-Schnittstellen ausgestattet, darunter zwei GbE LAN und acht USB-Anschlüsse. Außerdem verfügt er über allgemeine industrielle E/A- und Display-Anschlüsse, darunter vier COM, ein HDMI, ein DisplayPort und ein DVI-I. Außerdem gibt es drei Mini-PCIe-Steckplätze in voller Größe für die drahtlose Verbindung mit der Cloud. Darüber hinaus ist eine Reihe flexibler Erweiterungsoptionen über die exklusiven CMI- und CFM-Module von Cincoze verfügbar, darunter zwei 10GbE LAN, vier GbE LAN, M12-Anschlüsse, 16 optisch isolierte DIO (8 in/8 out), PoE und eine Zündungserkennungsfunktion. Umfangreiche E/A-Anschlüsse ermöglichen die Verbindung mit verschiedenen Sensoren, Steuerungen und Maschinenkomponenten und unterstützen die IoT-Konnektivität für Edge Computing.
Robustes Design
Der GM-1000 bietet ein robustes Design, einen weiten Betriebstemperaturbereich (-40°C bis 70°C), Schock- und Vibrationsfestigkeit (50G/5G), einen Spannungseingang von 9 bis 48 VDC sowie Überspannungs-, Überstrom- und ESP-Schutz. Das Gerät ist außerdem nach diesen Normen zertifiziert: EN62368-1 für Sicherheit, EN 50121-3-2 für Schienenfahrzeuge und E-Mark für Kraftfahrzeuge. Dies alles trägt dazu bei, dass der GM-1000 die perfekte Wahl für autonome Zustellroboter ist.