Intel Core – für Einsteiger und Superuser
Core-Prozessoren decken einen großen Leistungsbereich ab. Die Kategorien i3, i5, i7 und i9 unterscheiden sich durch Kerne, L3-Cache und Hyperthreading.
Core i3 ist die Einsteigerklasse und daher auch am preisgünstigsten. Mit Core i3 lassen sich alle einfachen Anwendungen abdecken. Gerade im industriellen Bereich wird er häufig dann verwendet, wenn geringer Energieverbrauch eine Rolle spielt. Der Core i5 bildet sowohl leistungs- als auch preismäßig die Mitte zwischen i3 und i7. Die Core-i7-Prozessoren stellen hohe Leistung bereit und bewältigen auch rechenintensive Anwendungen. Core i9 ist ein High-End-Prozessor für rechenintensivste Anwendungen.
Neben dieser groben Einteilung in i3/i5/i7/i9 gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale. Ein i3-Prozessor, der im Jahr 2013 gelauncht wurde, unterscheidet sich deutlich von einem aktuellen Core i3. Daher gilt es die verschiedenen Prozessorgenerationen zu beachten. Die Generation lässt sich aus dem Namen des Prozessors ablesen.
Naming Rules verstehen
Nehmen wir als Beispiel den Intel Core i5-4590S. Intel Core bezeichnet den Brand. i5 benennt die Leistungsstufe. Die Ziffer „4“ beschreibt die Prozessorgeneration. Die nachfolgende Zahlenkombination „590“ ist die Modellnummer. Je höher, desto stärker ist die CPU. Der Buchstabe dahinter ordnet dem Prozessor eine Eigenschaft zu. Das Suffix S steht für „Leistungsoptimiert“. Es gibt eine ganze Reihe an Kennbuchstaben:
G1 - G7 | Integrierte Grafikeinheit |
E | Embedded |
F | Separate Grafikeinheit erforderlich |
G | mit separater Grafikkarte |
H | optimierte Leistung für mobile Geräte |
K | zum Übertakten |
S | Sonderedition |
T | Energieoptimiert |
U | Sehr geringer Energiebedarf für mobile Geräte |
X | zum Übertakten, High-End |
Y | Extrem geringer Energieverbrauch für mobile Geräte |
Eine Auswahl unserer Intel Core Produkte
Generationen und ihre Bedeutung
Inzwischen gibt es dreizehn Core-Prozessorgenerationen. Je höher die Generation, desto leistungsfähiger der Prozessor. So ist beispielsweise ein Intel Core i3 der 12. Generation leistungsfähiger als ein Intel Core i7 der 6. Generation. Dazu in der Tabelle ein Vergleich, der auch gleich die wichtigsten Kennzahlen eines Prozessors auflistet.
Es gibt natürlich noch weit mehr Kriterien, die hier nicht abgebildet werden können. Wer sich tiefer in die Intel Core Systematik einarbeiten will, findet auf der Intel-Homepage alle Informationen
Intel Core i3-12100E | Intel Core i7-6822EQ | |
Generation / Codename | 12. Generation / Alder Lake | 8. Generation / Skylake |
Lithographie | 7 nm | 14 nm |
Kerne | 4 | 4 |
Threads | 8 | 8 |
Grundtaktfrequenz | 3,20 GHz | 2,00 GHz |
Turbotaktfrequenz | 4,20 GHz | 2,80 GHz |
Cache | 12 MB Intel Smart Cache | 8 MB Intel Smart Cache |
L2-Cache gesamt | 5 MB | |
Speichertyp | DDR5 4800 MHz DDR4 3200 MHz | DDR4 2133 MHz LPDDR3 1866 MHz DDR3L 1600 MHz |
Max. Speicher | 128 GB | 64 GB |
Prozessorgrafik | Intel UHD-Grafik 730 | Intel HD-Grafik 530 |
Max. Auflösung HDMI | 4096 x 2160 @ 60 Hz | 4096 x 2304 @ 24 Hz |
Max. Auflösung DP | 7680 x 4320 @ 60 Hz | 4096 x 2304 @ 60 Hz |
Max. Auflösung eDP | 5120 x 3200 @ 120 Hz | 4096 x 2304 @ 60 Hz |
Unterstützte PCIe-Version | 5.0 und 4.0 | 3.0 |
Max. Anzahl der PCIe-Lanes | 20 | 16 |